Alexander Flemming wird Zweiter, Team erreicht 3. Platz
Die Berliner Walther Arena war Austragungsort des letzten Ranglisten Wettkampfes der Saison 2019-2020. Für den Endkampf hatten sich 43 Schützen im Liegendkampf und 22 Schützen im Dreistellungskampf über die 6 Hauptwettkämpfe qualifizieren können. 35 Liegendschützen und 18 Dreistellungskämpfer nahmen die Einladung an. Wie schon in den letzten Jahren, hatte es für die 3 stärksten Schützen im Team der Petkuser zum Endkampf gereicht und man setzte alles daran auch eine gute Mannschaftsleistung abzuliefern. Vor dem Endkampf lag Alexander Flemming an der Spitze am aussichtsreichsten platziert. Ziel war es, das abschließende Finale der besten 8 Einzelschützen zu erreichen.
Im ersten von zwei Endkampf-Durchgängen mussten Frank Dombrowski und Benedikt Crncic an die Feuerlinie. Der Sportleiter der Jüterboger Gilde lieferte seinen zweitstärksten Wettkampf in dieser Saison ab. Mit 611,0 (582 ohne Zehntelwertung) lag er nur 0,5 Ringe unter seiner Leistung vom 1. Wettkampf im Oktober 2019. Dadurch steigerte er sein Durchschnittsresultat auf 610,10. Zum letzten Jahr, als es im Endkampf nicht so gut für ihn lief, machte er 20 Plätze gut und beendete auf Platz 16 diese Saison. Crncic, der neben dem Liegend-Endkampf auch für den Dreistellungs-Endkampf qualifiziert war, konnte nicht ganz sein Leistungsniveau der vorangegangenen Wettkämpfe halten. Bei seinen 603,4 (576) leistete er sich 4 Achter. Vor allem die letzten 5 Schüsse der 3. Serie, bei der fast gar nichts klappte, ließen die Zehnerserie auf magere 96,2 schrumpfen. Das war nicht mehr aufzuholen. Mit einem Schnitt von 605,78 beendete er auf Platz 24 die Rangliste. Er büßte 6 Plätze zur Vorsaison ein. Die Chance ganz weit vorn zu liegen, hatte Alexander Flemming. Der mit Abstand stärkste Schütze im Team, hatte einen ungewöhnlichen Endkampf erlebt. Nach souveränem Start mit 104,2 (99) wollte er es zu perfekt machen. So schlichen sich während der nächsten 3 Serien 101,0 (97), 100,8 (95) und 100,2 (94) einige Fehler ein. Bis dahin hatte er mit 15 Treffern in der Neun schon ungewöhnlich viele Ausreißer. Doch in den letzten beiden Serien, zeigte er sein ganzes Können. 20 Zehner infolge mit 105,0 und 105,4 brachten ihn noch auf 616,6 (585), dem zweithöchsten Resultat des Tages.
Die mit Abstand stärkste Leistung zeigte Michael Wischnewsky vom PSV Olympia. Er erreichte mit 625,0 (596) die stärkste Einzelleistung eines Schützen in dieser Saison.
Für das anschließende Finale der besten 8 Schützen hatten sich 4 vom gastgebenden Verein qualifiziert. Nach einem unglücklichen Fehlschuss in der zweiten Fünferserie schied die bis dahin führende Brandenburgerin Isabel Vaorin als erste aus. Ihr folgten Horst-Peter Rumpf, Hendrik Martens und Frank Ruthsatz (alle PSV). Um Platz 3 kämpften Marlies Lange aus Neuenhagen und Sven Hilliger aus Söllichau. Erst mit einem Stechschuss setzte sich der Schütze aus Sachsen-Anhalt durch. Mit denkbar knappem Vorsprung von 0,1 Ringen behielt Alexander Flemming nach seinem 22. Finalschuss gegen Hilliger die Oberhand und sicherte sich den 2. Platz. Gegen Michael Wischnewsky konnte auch er nichts ausrichten. Wie schon im Vorkampf schoss der Berliner stark und gewann mit deutlichen 2,7 Ringen Vorsprung die diesjährige Rangliste. Für Flemming, der zwar 5,2 Ringe unter seinem Finalergebnis von 2019 blieb, war es wie in der letzten Saison der 2. Platz. Er steigerte auf hohem Niveau sein Durchschnittsresultat um mehr als 2 Ringe.
Keiner der 3 Mannschaftsschützen hatte mit einer Platzierung auf dem Podest gerechnet. Lag man in 2019 noch auf dem 6. Platz, sollte es diesmal zum 3. Platz reichen. Den Titel verteidigte die 3. Mannschaft der Gastgeber vor der ASG Brandenburg. Sicher profitierte man von der Absage des tschechischen SSK Dvory, die als Tabellenzweiter vor dem Endkampf besser platziert waren. Dennoch ist es der größte mannschaftliche Erfolg für das Petkuser Team beim Ranglistenschießen.
Die Siegerehrung fand unmittelbar nach dem Finale im Liegendkampf statt. Der Organisator der Rangliste, Rainer Bennewitz und PSV Vorsitzender Michael Wischnewsky nahmen die Ehrungen vor und überreichten neben Pokalen und Urkunden auch Sachpreise. Hier erhielt Jana Goldammer einen Preis für die stärkste Steigerung nach Ringen zum Vorjahresresultat. Sie verbesserte ihren Schnitt um mehr als 40 Ringe.
Im Anschluss daran fand der Endkampf im Dreistellungskampf statt. Hier siegte Isabel Vaorin 568 (571 Ringe im Schnitt) mit deutlichem Vorsprung vor Jost Schülke 560 (560,25) von der NBSG und Jan Heider 546 (550,25) aus Neuenhagen. Benedikt Crncic erreichte zum Abschluss noch einmal gute 538 Ringe. Mit 540,88 Ringen im Schnitt belegte er den 15. Platz.
Schon im nächsten Monat startet die neue Ranglistensaison. Hier haben sich bereits 80 Teilnehmer für den Liegendkampf und 30 für den Dreistellungskampf angemeldet.
Frank Dombrowski
Endkampf:
1. | Wischnewsky | Michael | PSV Olympia Berlin III | 625,0 | |
2. | Flemming | Alexander | Sportschützen Petkus I | 616,6 | |
3. | Vaorin | Isabel | ASG Brandenburg I | 615,2 | |
4. | Rumpf | Horst-Peter | PSV Olympia Berlin III | 615,2 | |
5. | Lange | Marlies | SV Neuenhagen 2000 | 614,9 | |
6. | Martens | Hendrik | PSV Olympia Berlin II | 614,1 | |
7. | Hilliger | Sven | HSV Söllichau | 613,9 | |
8. | Eick | René | PSV Olympia Berlin III | 613,3 | |
9. | Berczes | Amelie | LV Sachsen-Anhalt | 612,8 | |
10. | Malbrecht | René | ASG Brandenburg I | 611,8 | |
11. | Dombrowski | Frank | Sportschützen Petkus I | 611,0 | |
12. | Ruthsatz | Frank | PSV Olympia Berlin II | 610,9 | |
13. | Weismann | Jean-Pierre | ASG Brandenburg I | 610,4 | |
14. | Höftmann | Annica | NBSG | 610,3 | |
15. | Lobasiuk | Slawomir | PSV Olympia Berlin III | 610,1 | |
16. | Schröder | Alexander | Sgi Frankfurt/O. | 610,0 | |
17. | Kelle | Sebastian | PSG Finsterwalde | 609,2 | |
18. | Edelmann | Tobias | SGes Bockau 1871 | 608,9 | |
19. | Ravani | Jay | PSV Olympia Berlin I | 608,5 | |
20. | Hinz | Philipp | Sgem. Medewitz/ Chemnitz | 607,7 | |
21. | Frohberg | Elke | Sgem. Medewitz/ Chemnitz | 607,3 | |
22. | Frohberg | Peter | SV Chemnitz 1990 e.V. | 607,1 | |
23. | Jose | Andreas | ASG Brandenburg I | 606,8 | |
24. | Schülke | Jost | NBSG | 605,0 | |
25. | Crncic | Benedikt | Sportschützen Petkus I | 603,4 | |
26. | Wolf | Udo | Sgem. Medewitz/ Chemnitz | 603,0 | |
27. | Edelmann | Matthias | SGes Bockau 1871 | 602,5 | |
28. | Heider | Jan | SV Neuenhagen 2000 | 600,9 | |
29. | Schulz | Philipp | NBSG | 600,7 | |
30. | Klünder | Dr. Reinhard | Sgi zu Köpenick | 600,6 | |
31. | Arlt | Sylvia | Sgi zu Lübben | 599,5 | |
32. | Löper | Sven | ASG Brandenburg II | 599,1 | |
33. | Meier | Burkhard | ASG Brandenburg I | 594,5 | |
34. | Kästner | Günter | Sgi 1418 zu Bernau | 594,1 | |
35. | Knospe | Anke | Sgi 1418 zu Bernau | 592,9 | |
36. | Gramsch | Benjamin | PSV Olympia Berlin II | 585,8 |
Gesamt Endstand:
Durchschnitt Finale
1. | Wischnewsky | Michael | PSV Olympia Berlin III | 623,53 | 245,8 | |
2. | Flemming | Alexander | Sportschützen Petkus I | 619,43 | 243,1 | |
3. | Hilliger | Sven | HSV Söllichau | 613,29 | 222,4 | |
4. | Lange | Marlies | SV Neuenhagen 2000 | 614,23 | 201,9 | |
5. | Ruthsatz | Frank | PSV Olympia Berlin II | 613,20 | 179,2 | |
6. | Martens | Hendrik | PSV Olympia Berlin II | 614,44 | 157,9 | |
7. | Rumpf | Horst-Peter | PSV Olympia Berlin III | 613,85 | 137,7 | |
8. | Vaorin | Isabel | ASG Brandenburg I | 616,64 | 113,6 | |
9. | Malbrecht | René | ASG Brandenburg I | 612,74 | ||
10. | Lobasiuk | Slawomir | PSV Olympia Berlin III | 612,21 | ||
11. | Eick | René | PSV Olympia Berlin III | 611,93 | ||
12. | Ravani | Jay | PSV Olympia Berlin I | 611,65 | ||
13. | Berczes | Amelie | LV Sachsen-Anhalt | 611,59 | ||
14. | Höftmann | Annica | NBSG | 611,33 | ||
15. | Edelmann | Tobias | SGes Bockau 1871 | 610,25 | ||
16. | Dombrowski | Frank | Sportschützen Petkus I | 610,10 | ||
17. | Jose | Andreas | ASG Brandenburg I | 609,50 | ||
18. | Schröder | Alexander | Sgi Frankfurt/O. | 609,15 | ||
19. | Frohberg | Peter | SV Chemnitz 1990 e.V. | 608,65 | ||
20. | Hinz | Philipp | Sgem. Medewitz/ Chemnitz | 607,58 | ||
21. | Kelle | Sebastian | PSG Finsterwalde | 607,28 | ||
22. | Weismann | Jean-Pierre | ASG Brandenburg I | 606,90 | ||
23. | Schülke | Jost | NBSG | 605,98 | ||
24. | Crncic | Benedikt | Sportschützen Petkus I | 605,78 | ||
25. | Arlt | Sylvia | Sgi zu Lübben | 604,21 | ||
26. | Frohberg | Elke | Sgem. Medewitz/ Chemnitz | 604,03 | ||
27. | Heider | Jan | SV Neuenhagen 2000 | 603,65 | ||
28. | Edelmann | Matthias | SGes Bockau 1871 | 603,51 | ||
29. | Klünder | Dr. Reinhard | Sgi zu Köpenick | 602,46 | ||
30. | Wolf | Udo | Sgem. Medewitz/ Chemnitz | 601,69 | ||
31. | Kästner | Günter | Sgi 1418 zu Bernau | 600,71 | ||
32. | Schulz | Philipp | NBSG | 600,69 | ||
33. | Löper | Sven | ASG Brandenburg II | 600,68 | ||
34. | Meier | Burkhard | ASG Brandenburg I | 599,31 | ||
35. | Knospe | Anke | Sgi 1418 zu Bernau | 598,59 |
Endstand Mannschaftswertung:
Platz | Mannschaft | Gesamt Vork. | EK Ringe | Gesamt Endk. |
1. | PSV Olympia Berlin III | 1.850,0 | 1.850,3 | 1.850,2 |
2. | ASG Brandenburg I | 1.843,2 | 1.833,8 | 1.838,5 |
3. | Sportschützen Petkus I | 1.837,8 | 1.831,0 | 1.834,4 |
4. | PSV Olympia Berlin II | 1.839,0 | 1.810,8 | 1.824,9 |
5. | NBSG | 1.824,0 | 1.816,0 | 1.820,0 |
6. | SV Neuenhagen 2000 | 1.827,6 | 1.215,8 | 1.521,7 |
7. | Schützengesellchaft Bockau 1871 | 1.823,9 | 1.211,4 | 1.517,7 |
8. | SV SSK Dvory | 1.843,7 | 0,0 | 921,8 |
9. | LV Sachsen-Anhalt | 1.817,9 | 1.817,9 | |
10. | SGem. Medewitz / Chemnitz | 1.810,8 | 1.810,8 | |
11. | Sgi 1418 zu Bernau | 1.810,2 | 1.810,2 | |
12. | SV Treffer Plauen | 1.805,9 | 1.805,9 | |
13. | PSV Olympia Berlin I | 1.799,2 | 1.799,2 | |
14. | Sgi zu Lübben | 1.798,5 | 1.798,5 | |
15. | Sportschützen Petkus II | 1.781,0 | 1.781,0 | |
16. | SV Briesen | 1.773,7 | 1.773,7 | |
17. | Sgi zu Köpenick | 1.704,5 | 1.704,5 | |
18. | SV Chemnitz | 1.678,6 | 1.678,6 | |
19. | Sommerbiathlon | 1.668,6 | 1.668,6 | |
20. | ASG Brandenburg II | 1.465,4 | 1.465,4 | |
21. | Weißwasseraner SV | 1.437,7 | 1.437,7 | |
22. | Sportschützen Petkus III | 1.290,4 | 1.290,4 |